Koch-Quartier: Die Architekturteams sind am arbeiten

Die Wettbewerbsausgabe an die teilnehmenden Teams, welche in der Präqualifikation Koch-Quartier selektiert wurden, ist im Juli erfolgt. Die Teams, welche für Kraftwerk1 teilnehmen, sind: Mehr
Die Wettbewerbsausgabe an die teilnehmenden Teams, welche in der Präqualifikation Koch-Quartier selektiert wurden, ist im Juli erfolgt. Die Teams, welche für Kraftwerk1 teilnehmen, sind: Mehr
Der Verein Noigass führte am Samstag, 8. Dezember 2018 eine Aktion durch, um aufzuzeigen, wie gross die Dimensionen des städtischen Landes sind, dass die SBB 1925 enteignete und worauf sie heute 300 bis 400 gewinnbringende Wohnungen und Gewerberäume bauen will. Die Genossenschaft Kraftwerk1 unterstützt die Anliegen des Vereins Noigass, auf dem Neugasse-Areal zu 100% und nicht nur zu 30% gemeinnützige Wohnungen und Gewerbeflächen zu bauen. Der Verein Noigass hat deshalb diesen März eine Volksinitiative eingereicht, mit der die Stadt aufgefordert wird, das Areal zu kaufen. Die Initiative liegt jetzt beim Gemeinderat, der diese bis Weihnachten noch behandeln sollte.
Sind Sie interessiert an einer der letzten freien Wohnungen in der Siedlung Zwicky Süd in Dübendorf? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Marianne Gadient auf.
Sind Sie interessiert an einer der letzten freien Gewerbfläche in der Siedlung Zwicky Süd in Dübendorf? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Andrea Lang auf.
Mehr
Die Stadtzürcher Wählerinnen und Wähler haben mit 72,7% Ja zum Kredit für das Koch-Areal gesagt und die FDP-Initiative mit 65,1% abgelehnt. Kraftwerk1 kann auf dem Koch-Areal bauen!
Aktuelle Informationen zum Koch-Quartier und zum Team der Bauträger_innen Kraftwerk1, ABZ und Senn findest du auf der gemeisamen Homepage kochquartier.ch
Über den Dächern der Siedlung Zwicky Süd, in einem geräumigen Grosshaushalt wird auf Anfang Juli 2018 ein Zimmer frei (18m2 + Badewanne). 5 Frauen, drei Männer und ein Bebe leben auf 430m2. Das Zimmer kostet 885.- pro Monat (inkl. NK, Zeitung, Billag, Internet etc.). Der Genossenschaftsbeitrag beträgt 20'000 CHF. Hier findest du die ausführlichen Informationen. Über die Kontaktaufnahmen zur Besichtigung und / oder für Infos freut sich 596@gmx.ch.
Mehr
Der neue Jahresbericht ist da. Download hier.
Herzlichen laden wir zu unserer nächsten Veranstaltung ein: Am Montag 14. Mai 2018 von 18:30 bis 21 Uhr geht es darum, was wir herausgefunden haben. Wir präsentieren und diskutieren. Im Seminar- und Schulungszentrum OIZ, Albisriederstrasse 201, 8047 Zürich. Danach gibt es Apéro! Was haben die Teilnehmenden, neu gegründete Arbeitsgruppen und Bauträger_innen in dieser ersten Phase der Mitwirkung zu den Themen Gewerbe & Dienstleistungen, Wohnen & Gemeinschaft, Mikro- & Stadtklima herausgefunden? In der Ergebniskonferenz präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Erkenntnisse: ABZ, Kraftwerk1 und SENN stellen die Kernpunkte des Architektur-Wettbewerbsprogramms vor und Grün Stadt Zürich berichtet vom Stand der Dinge. Die Wettbewerbsergebnisse präsentieren die Bauträger_innen im Frühjahr 2019. Mehr
350 bezahlbare Wohnungen für rund 1000 Menschen. Ein grosser öffentlicher Park. 16'000 Quadratmeter bezahlbare Gewerbefläche. Deswegen: Annahme der Vorlage 2 von Stadt- und Gemeinderat Zürich! Ja zum gemeinnützigen Wohnungsbau auf dem Koch-Areal! 100% günstiges Wohnen und Arbeiten an einem Ort! Ja zur städtischen Vorlage am 10. Juni. NEIN zur Initiative der FDP.
Zwicky Weiterbauen. Die Bewohnerinnen und Bewohner entwickeln weiter, was die Architekt_innen bewusst unfertig gelassen haben. Neu sind die Hochbeete dazu gekommen. Am Samstag 5. Mai wurde Erde geschleppt, gepflanzt und gemalt. Die Bewohner_innen Myrtha und Bernard Garon haben einen vielfältigen Setzlingsmarkt organisiert.
Mehr
Städte und Dörfer haben einen Verdichtungsauftrag. Wachstum nach Innen bedeutet aber auch, dass Spielplätze, Velostationen, Pärke, Schulen und Krippen für die neuen Bewohner_innen entstehen müssen. Das belastet die Gemeindekassen. Bei Auf- und Umzonungen für den Bau von Wohnraum steigt der Wert dieses Baulandes meist stark an. Ein Geschenk für die Grundeigentümer. Es entsteht ein Mehrwert. Der Mehrwertausgleich sorgt dafür, dass ein Teil davon der Öffentlichkeit zugute kommt. Mehr
Am 10. Juni 2018 stimmen die Zürcherinnen und Zürcher über die Zukunft des Koch-Areals ab. Die Stadt Zürich plant zusammen mit der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ), der Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1 und der Immobilienentwicklerin SENN bis 2023 rund 350 gemeinnützige Wohnungen, ein grosses Gewerbehaus und einen Quartierpark. Die vier Bauträgerschaften schreiben morgen gemeinsam vier entsprechende Projektwettbewerbe aus. Umgesetzt werden die Projekt jedoch nur, wenn die gleichzeitig zur Abstimmung kommende Volksinitiative "Wohnen und Leben auf dem Koch-Areal" von der Stimmbevölkerung abgelehnt wird. Mehr
Bei der Planung der Siedlung Zwicky Süd sind einige Bereiche der Siedlung mit Absicht roh und unfertig gelassen worden. Die Bewohner_innen besprechen nun innerhalb von Zwicky Weiterbauen, wie sie diese Flächen und Räume bespielen möchten.
Mehr